Ereignisse
UNESCO stellt Cannabis zum ersten Mal in den Mittelpunkt der globalen Kulturpolitik
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte wird die Flaggschiffkonferenz der UNESCO zur Kulturpolitik Cannabis einen prominenten Platz einräumen. Dies markiert den Hundertsten Jahrestag des internationalen Verbots und spiegelt die wachsende kulturelle Akzeptanz wider.
Die Weltkonferenz der UNESCO (Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) über Kulturpolitik und nachhaltige Entwicklung, Mondiacult, ist die größte Kulturkonferenz der Welt. Sie empfängt Delegationen aus allen 194 Mitgliedsstaaten und soll die globale Kulturagenda für die kommenden Jahre festlegen.
Ausgabe der Veranstaltung vom 29. September bis 1. Oktober zwei Beiträge von Organisationen der Zivilgesellschaft, FAAAT (Forum Drugs Mediterranean) und die Cannabis-Botschaft, werden sich dafür einsetzen, dass Cannabis in den Mittelpunkt der Diskussionen über die globale Kulturpolitik gestellt wird, während die Vereinten Nationen ihren Entwicklungsrahmen für die Zeit nach 2030 vorbereiten.
FAAAT und die Cannabis-Botschaft haben zwei offizielle Beiträge eingereicht: ein technisches Dokument mit dem Titel „Cannabis: Eine Pflanze ohne Grenzen. Kulturelle Diagnose, hundert Jahre nach seinem Verbot“, und einen Konsultationsbericht über die Rolle von Cannabisgemeinschaften bei der Erhaltung des immateriellen Kulturerbes, mit Ideen aus Veranstaltungen in Barcelona und Santiago de Chile.
Diese erstmalige Einbeziehung von Cannabis erfolgt anlässlich des hundertsten Jahrestages der Anerkennung von Cannabis in der internationalen Pharmakopöe und seiner Aufnahme in die Liste der „Betäubungsmittel“ nach dem Vertragsrecht. Die Initiativen von Mondiacult zielen darauf ab, dieses Erbe neu zu rahmen, indem sie Cannabis-bezogene Praktiken in umfassendere Programme im Bereich des Kulturerbes und der Nachhaltigkeit einbeziehen.
Mondiacult ist das größte internationale Treffen, das der Kultur gewidmet ist, und bringt Tausende von Teilnehmern zusammen, die die globale Agenda für die kommenden Jahre gestalten werden“, sagte Sébastien Béguerie, Vorsitzender der FAAAT.
Kenzi Riboulet-Zemouli, Experte für internationale Drogenpolitik, fügte hinzu, dass die Ausgabe 2025 einen „entscheidenden Moment“ darstelle, um cannabisbezogene Kulturen in die nächste Entwicklungsstrategie der Vereinten Nationen aufzunehmen.
Dieser Schritt spiegelt einen breiteren Trend von der Prohibition zur kulturellen Anerkennung wider. Die FAAAT, die sich seit über 20 Jahren für die Reform der Drogenpolitik einsetzt, hat eine Schlüsselrolle bei der Neueinstufung von Cannabis durch die Vereinten Nationen im Jahr 2020 gespielt. Die Cannabis-Botschaft, die 2024 zur Vereinheitlichung der internationalen Anwaltschaft gegründet wurde, setzt diese Arbeit durch die Ernennung von „Cannabis-Botschaftern“ und durch die Teilnahme an globalen Foren fort.
Mondiacult bringt alle vier Jahre Tausende von politischen Entscheidungsträgern und Kulturpraktikern zusammen. Da sich die Agenda für nachhaltige Entwicklung 2030 dem Ende zuneigt, bietet die Konferenz 2025 eine seltene Gelegenheit, den Stellenwert traditioneller und zeitgenössischer Cannabiskulturen in der globalen Politikgestaltung neu zu bewerten.