Cannabis in Japan
In Japan kann CBD teuer werden: Der erzwungene Rücktritt eines Suntory-Chefs
Als Takeshi Niinami, der einflussreiche ehemalige Präsident des japanischen Getränkeriesen Suntory, seinen Rücktritt ankündigte, war dies nicht wegen finanzieller Verfehlungen, schlechter Unternehmensführung oder eines politischen Skandals der Grund. Vielmehr war er auf etwas zurückzuführen, das in den meisten Ländern der Welt kaum Reaktionen hervorgerufen hätte: seine Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln auf CBD-Basis zur Bekämpfung des Jetlags.
Wie die New York Times berichtete, gab Herr Niinami zu, Nahrungsergänzungsmittel mit Cannabidiol (CBD) in den USA gekauft zu haben. Auf einer Pressekonferenz in Tokio gestand er: „Ich glaube, dass ich gegen kein Gesetz verstoßen habe und unschuldig bin.“ Er stellte klar, dass er diese Produkte auf japanischem Boden nie konsumiert oder besessen habe.
Trotz seines Beharrens leiteten die japanischen Behörden eine Untersuchung nach dem Drogenkontrollgesetz ein, einem der strengsten Anti-Drogen-Rahmenwerke der Welt. Die Ermittlungen reichten aus, um Niinami seinen Posten bei Suntory zu kosten, wo der Vorstand erklärte, er habe einen „Mangel an Gewissenhaftigkeit“ an den Tag gelegt, der mit seiner Führungsrolle unvereinbar sei.
CBD und die Last der Stigmatisierung
Laut der Associated Press erklärte Niinami, dass ihm das Nahrungsergänzungsmittel auf CBD-Basis von einem Freund in den USA empfohlen worden sei, der ihm versichert habe, dass es „100 % legal“ sei. Er wollte es verwenden, um den Jetlag auf seinen häufigen Geschäftsreisen ins Ausland zu lindern. Ein Paket, das an seine Wohnung in Tokio geschickt wurde, kam jedoch nie an. Ein anderes Paket, das für ihn bestimmt war, wurde Berichten zufolge abgefangen und löste die polizeilichen Ermittlungen aus.
In vielen Ländern wäre diese Geschichte als Anekdote über eine hochrangige Führungskraft, die zu natürlichen Heilmitteln greift, um ihre reisebedingte Müdigkeit zu bekämpfen, stehen geblieben. In Japan jedoch, in einem Null-Toleranz-Umfeld, entwickelte sie sich zu einer landesweiten Kontroverse.
Der Rücktritt von Niinami, einem in Harvard ausgebildeten Manager, der eine zentrale Rolle bei der Umwandlung von Suntory in eine Weltmacht spielte, veranschaulicht die unverhältnismäßigen Folgen der unnachgiebigen Haltung Japans. Er wurde nicht wegen Trunkenheit, Kunstfehlern oder Machtmissbrauch angeklagt. Sein einziges „Vergehen“ bestand darin, dass er die Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels in Erwägung gezogen hatte, das in Europa und den USA legal verkauft wurde. Eine absurde Situation vor dem Hintergrund einer veralteten Gesetzgebung.
Wie Niinami selbst erklärte: „Es war meine Nachlässigkeit, die zu dieser Situation geführt hat, als ich diese Nahrungsergänzungsmittel gekauft habe. Ich entschuldige mich für den Aufschrei, den dies ausgelöst hat“
Seine Entschuldigung, die er im Einklang mit der japanischen Kultur der öffentlichen Reue vorbrachte, unterstreicht, wie sehr der Ruf und die Verantwortung von Unternehmen über die tatsächlichen Beweise für Fehlverhalten siegen können.
Die japanischen Drogengesetze gehören zu den strengsten der Welt und kriminalisieren nicht nur den Konsum, sondern auch den Besitz von Cannabis in jeglicher Form. Führende Persönlichkeiten, von Sportlern bis hin zu Künstlern, wurden mit öffentlicher Schande und rechtlichen Konsequenzen für geringfügige Vergehen konfrontiert, die anderswo kaum auffallen würden.
Und die Ironie ist frappierend: Der Leiter einer weltweiten Alkoholmarke muss nicht wegen einer Kontroverse über Alkoholmissbrauch oder die Auswirkungen seines Unternehmens auf die öffentliche Gesundheit zurücktreten, sondern wegen eines Produkts, das auf den Märkten, auf denen er sein Unternehmen aufgebaut hat, legal und harmlos ist.