Connect with us

THC-Werte im Blut spiegeln laut einer neuen Studie nicht die Beeinträchtigung der Fähigkeiten wider

Published

on

Folge uns auf Facebook

Eine neue Studie, die in Clinical Chemistry von der Association for Diagnostics & Laboratory Medicine (ADLM) veröffentlicht wurde, stellt eine der am weitesten akzeptierten Annahmen in den Gesetzen zur Verkehrssicherheit in Frage: die Annahme, dass der THC-Spiegel im Blut als zuverlässiger Indikator für die Beeinträchtigung der Fähigkeiten eines Fahrers dienen kann.

PUBLICITE

THC-Werte bleiben bestehen, deuten aber nicht auf eine Beeinträchtigung der Fähigkeiten hin

Unter der Leitung von Dr. Thomas D. Marcotte von der Universität von Kalifornien in San Diego untersuchte das Forschungsteam 190 regelmäßige Cannabiskonsumenten, die gebeten worden waren, mindestens 48 Stunden lang auf den Konsum zu verzichten. Trotz dieser Abstinenzzeit wiesen viele Teilnehmer immer noch nachweisbare THC-Konzentrationen im Blut auf, die teilweise sogar über den gesetzlichen Grenzwerten lagen, ohne jedoch eine verminderte Leistungsfähigkeit beim Autofahren zu zeigen.

Den Ergebnissen zufolge überschritten 43% der Teilnehmer die Nulltoleranzschwelle (≥ 0,5 ng/mL), 24% hatten einen Wert von 2 ng/mL oder höher und 5,3% überschritten 5 ng/mL, die in den US-Bundesstaaten am häufigsten verwendeten Grenzwerte zur Definition der Beeinträchtigung. Wenn sie in einen Fahrsimulator gesteckt wurden, schnitten diejenigen, die diese gesetzlichen Grenzwerte überschritten, nicht schlechter ab als diejenigen, die darunter lagen.

Diese Ergebnisse legen nahe, dass die THC-Konzentration im Blut nicht zuverlässig mit der Fahrfähigkeit korreliert, was an frühere Studien anknüpft, die keine statistisch signifikante Erhöhung des Unfallrisikos allein durch nachweisbares THC gefunden haben.

Veraltete Rechtsnormen

In den USA wenden sechs Bundesstaaten derzeit per se Gesetze an, die die Grenzwerte für THC im Blut auf 2 oder 5 ng/mL festlegen, während zwölf weitere Nulltoleranzgesetze verabschiedet haben. Diese Grenzwerte gehen automatisch von einer Beeinträchtigung aus, was bedeutet, dass Fahrer auch Tage nach ihrem letzten Konsum noch rechtlich bestraft werden können, unabhängig von ihrem Verhalten oder ihren kognitiven Funktionen.

PUBLICITE

Die Autoren der Studie behaupten, dass diese rechtlichen Rahmenbedingungen wissenschaftlich unbegründet sind und die einzigartige Pharmakokinetik von THC nicht berücksichtigen. Im Gegensatz zu Alkohol, der innerhalb von 24 bis 48 Stunden aus dem Blutkreislauf verschwindet, kann THC bis zu einem Monat nach dem Konsum nachweisbar bleiben, vor allem bei regelmäßigen Konsumenten.

„Die Konzentrationen, die wir zunächst gemessen haben, spiegeln wahrscheinlich die THC-Werte im stabilen Zustand wider“, schrieben die Forscher und betonten, dass diese Werte nicht auf einen kürzlichen Konsum oder eine aktive Beeinträchtigung hindeuten.

Die Persistenz von THC im Körper hängt mit seiner lipophilen Natur zusammen: Es bindet sich an Fettgewebe und wird im Laufe der Zeit langsam freigesetzt. Dies führt dazu, dass noch lange nach dem Abklingen der psychotropen Wirkung Restspuren im Blut vorhanden sind.

Um dies zu bestätigen, verglich Marcottes Team die THC-Referenzwerte mit den Werten, die fünf Stunden nach dem Rauchen von Cannabis gemessen wurden. Der mediane Anstieg betrug nur 0,5 ng/mL, was zeigt, dass die THC-Konzentrationen sehr wenig schwanken bei Gewohnheitskonsumenten, die mehrere Tage lang abstinent waren.

PUBLICITE

Selbst bei der kleinen Untergruppe von Teilnehmern, die anfangs 16 ng/mL überschritten, wie ein an der Studie beteiligter Starkkonsument, zeigten die Simulatorergebnisse keine Verschlechterung der Fahrleistung.

Zu einem wissenschaftlicheren Ansatz

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass den derzeitigen Gesetzen zu THC-Grenzwerten im Blut die wissenschaftliche Glaubwürdigkeit als Beweis für eine Beeinträchtigung fehlt und die Gefahr besteht, dass Personen bestraft werden, die nicht unter Einfluss stehen. Stattdessen empfehlen sie einen differenzierteren Ansatz, der toxikologische Tests und Nüchternheitsbewertungen vor Ort durch geschulte Beamte kombiniert.

„Es bleibt noch viel zu tun, um herauszufinden, wie man am besten Fahrer identifiziert, die unter dem Einfluss von Cannabis stehen und nicht fahrtauglich sind“, heißt es in der Studie. „Derzeit besteht das beste Protokoll aus einer Kombination von Beobachtungen vor Ort und toxikologischen Tests.“

Diese Ansicht wird von Experten auf diesem Gebiet geteilt, die die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Strafverfolgungsbehörden und Wissenschaftlern betonen, um faire und effektive Standards zu schaffen, die die Verkehrssicherheit erhöhen ohne Cannabiskonsumenten zu kriminalisieren.

Sweet Seeds

Partnerseite

Kaufen Sie die besten feminisierten Cannabis-Samen von Original Sensible Seeds, einschließlich ihrer Flaggschiff-Sorte Bruce Banner #3.

Trending

Wiedersehen beilogo Google NewsNewsUnd in anderen Sprachen:Newsweed FranceNewsweed ItaliaNewsweed EspañaNewsweed NederlandNewsweed Portugal

Bubatznews wird von Newsweed betrieben, der führenden Informationsquelle für legale und globale Cannabis-Nachrichten in Europa. - © Newsweed