Trumps Handelskrieg lässt die Preise für Pre-Rolls in den USA steigen

Vorgerollte Cannabisprodukte sind eines der am schnellsten wachsenden Segmente der Cannabisindustrie und haben allein im letzten Jahr laut dem Analysten Headset einen Umsatz von 2,3 Milliarden US-Dollar generiert. Den meisten Verbrauchern ist jedoch nicht bewusst, dass fast die Hälfte der weltweiten vorgerollten Kegel, ein wesentlicher Bestandteil jeder Vorrolle, aus Indien stammt, wobei Indonesien den größten Teil des Rests liefert.
Diese Konzentration macht die Lieferkette sehr anfällig für handelspolitische Maßnahmen. Und als die USA, die bereits einen Anstieg des Cannabiskonsums unter der zweiten Präsidentschaft Trumps vorhersagten, einen Zoll von 50 % auf indische Importe verhängten, wurden die Rohstoffe für die Herstellung von Millionen von Pre-Rolls, die jeden Monat in den USA konsumiert werden, plötzlich viel teurer.
Vom Zoll zum Verkaufspreis
Die Produktion eines einzigen Kegels kostet nur 3 bis 8 Cent. Aber ein Zoll von 50 % treibt die Kosten schnell in die Höhe. Bei einer vorgerollten Fünferpackung betragen die Mehrkosten zwischen 8 und 20 Cent. Multiplizieren Sie dies mit den Gewinnspannen der Einzelhändler, und die Verbraucher könnten einen Preisanstieg von 20 bis 60 Cent pro Multipack erleben, ein deutlicher Anstieg für Produkte, die häufig für etwa einen Dollar pro Stück verkauft werden.
„Es wird unerschwinglich, in Indien einzukaufen“, erklärt Harrison Bard, Mitbegründer von Custom Cones USA, gegenüber MJBizDaily. Die Unternehmen stehen nun vor der schwierigen Wahl, die zusätzlichen Kosten zu absorbieren, sie an die Käufer weiterzugeben oder sich nach anderen Lieferanten umzusehen.
Begrenzte Alternativen
Indonesien bleibt eine Option, aber die Produktion ist dort begrenzt und die Qualität kann schwanken. China ist eine weitere Bezugsquelle, aber seine Produkte sind ebenfalls mit hohen Zöllen belegt und die Qualität ist unterschiedlich. Für die amerikanischen Cannabisbetreiber gibt es einfach kein anderes Land, das in der Lage ist, vorgerollte Kegel in großem Maßstab zu produzieren.
Einige Unternehmen wenden sich nationalen Lösungen zu, indem sie Maschinen zum Rollen der Kegel installieren. Solche Veränderungen erfordern jedoch hohe Investitionen. Außerdem verlassen sich viele Unternehmen auf individuell bedruckte Kegel, um ihre Produkte zu differenzieren, die immer erfolgreicher werden. Ein Wechsel zu Standardkegeln von Marken wie Zig-Zag oder Raw könnte zwar Kosten sparen, aber auf Kosten der Markenidentität gehen.
Die hohen Zölle haben auch zu Betrugsversuchen geführt. Einige indische Exporteure fälschen die Herkunft der Produkte – indem sie manchmal „Made in France“ anbringen -, um die Zollgebühren zu senken, während andere die berechneten Preise zu niedrig ansetzen.
„Das Problem mit hohen Zöllen oder Steuern ist, dass sie Menschen in solchen Situationen dazu ermutigen, die Regeln zu umgehen oder zu brechen“, stellt Josh Kesselman, Gründer der Marke Raw für Rollpapier, fest.
Wird der trade war in einem pre-roll war enden?
-
Ereignisse3 Wochen ago
UNESCO stellt Cannabis zum ersten Mal in den Mittelpunkt der globalen Kulturpolitik
-
Business4 Wochen ago
Zum 25. Geburtstag bringt Storz & Bickel den Veazy auf den Markt, den bisher erschwinglichsten Vaporizer
-
Cannabis in Frankreich4 Wochen ago
Politische Instabilität gefährdet die Einführung von medizinischem Cannabis in Frankreich
-
Cannabis für den Freizeitgebrauch4 Wochen ago
Niederländisches Experiment mit legalem Cannabis: Coffeeshops jetzt auf im Land produziertes legales Haschisch beschränkt
-
Business4 Wochen ago
New York übertrifft erneut eine Milliarde Dollar an legalen Cannabisverkäufen
-
Cannabis in Marokko4 Wochen ago
In Marokko 67 neue Cannabisprodukte und schärfere Kontrollen
-
Krebs4 Wochen ago
Warum erkranken immer mehr junge Erwachsene an Krebs – und kann Cannabis einen Unterschied machen?
-
Business4 Wochen ago
16 Milliarden $ und 227.000 Arbeitsplätze: Cannabis etabliert sich als Wirtschaftsmotor in Kanada