Cannabis in Lateinamerika
„Wir werden niemals legalisieren“: Maduro bekräftigt Verbot von Cannabis in Venezuela
Bei einer Pressekonferenz mit internationalen Medien am 15. September lehnte der venezolanische Präsident Nicolás Maduro jede Möglichkeit einer Reform der Cannabisgesetze in seinem Land kategorisch ab.
„In Venezuela ist [Cannabis] immer noch illegal und wird es auch bleiben. In Venezuela werden wir nicht dem unsinnigen Trend verfallen, jede Droge zu legalisieren“, sagte er, wie La Patilla berichtete.
Die venezolanische Regierung nimmt eine kompromisslose Haltung ein und lehnt jeden Vergleich mit Nationen – selbst mit Nachbarländern – ab, die sich für eine Legalisierung entschieden haben.
Verkehrsvorwürfe und brasilianischer Luftzwischenfall
Die Bemerkungen des venezolanischen Führers waren teilweise eine Antwort auf Berichte, die sein Land mit Drogenhandel in Verbindung bringen, nach einem Einsatz der brasilianischen Luftwaffe am 10. September. Laut Primera Edición Col wurde ein aus Venezuela kommendes Flugzeug vom Typ Beechcraft 58 Baron abgefangen, nachdem es unerlaubt in den brasilianischen Luftraum eingedrungen war.
Als der Pilot die Anweisungen der A-29 Super Tucano-Kampfflugzeuge ignorierte, kam es zu einer Verfolgungsjagd über dem Amazonas-Regenwald. Die Verfolgung endete, als das Flugzeug in der Nähe eines Staudamms in der Gemeinde Presidente Figueiredo abstürzte. Die Behörden gaben an, 380 Kilogramm Cannabis beschlagnahmt zu haben, während dem Piloten die Flucht gelang.
Trotz dieser Funde bestritt Maduro kategorisch, dass Venezuela in die Produktion oder den Export von Cannabis verwickelt sei.
„Wenn Sie Marihuana finden wollen, suchen Sie es in den USA, die synthetisches Super-Cannabis herstellen und wo die Produktion und der Konsum von Marihuana legal sind. Wie können Sie mit dem Finger auf Venezuela zeigen? Sie haben keine Moral“, erklärte er.
Maduro nutzte auch die Gelegenheit, um die Aufmerksamkeit auf die Vereinigten Staaten zu lenken, und beschuldigte Washington der Heuchelei. Er kritisierte die amerikanische Legalisierungspolitik und die Zunahme synthetischer Substanzen, insbesondere von Fentanyl.
„Synthetische Drogen sind zerstörerischer und tödlicher als alle anderen bekannten Drogen. Wie Fentanyl: Sie können Venezuela nicht einmal eine einzige Fentanylpille anlasten“, beschwerte er sich.
Die Kontroverse um das abgefangene Flugzeug fällt mit einer breiteren Eskalation der US-Operationen in der Karibik zusammen. Regionalen Berichten zufolge hat Washington im Rahmen seiner Strategie zur Bekämpfung des Drogenhandels Kampfflugzeuge vom Typ F-35, Kriegsschiffe, Atom-U-Boote und rund 4.000 Marinesoldaten in Puerto Rico und der südlichen Karibik stationiert.
In den letzten Wochen führten die US-Streitkräfte direkte Angriffe gegen Schiffe durch, die mutmaßlich mit venezolanischen Gruppen in Verbindung stehen. Am 2. September gab Washington bekannt, dass es ein Schiff versenkt hatte, das es beschuldigte, Drogen im Auftrag der kriminellen Organisation Tren de Aragua zu transportieren, eine Aktion, bei der elf Menschen ums Leben kamen. Einige Tage später sollen bei einer weiteren Aktion drei weitere Menschen ums Leben gekommen sein.