Kanadische Studie wirft neues Licht auf genetische Marker für das Cannabis-Breeding

In einer aktuellen kanadischen Studie haben Forscher das Verständnis der genetischen Zusammensetzung von Cannabispflanzen verbessert und damit Züchtern und Forschern neue Werkzeuge an die Hand gegeben, um Anbaupraktiken zu verbessern und auf bestimmte Merkmale abzuzielen.
Die Studie, die sich auf molekulare Werkzeuge für die Züchtung von Cannabis konzentriert, zielt darauf ab, genetische Schlüsselmarker zu identifizieren, die den Prozess der Auswahl gewünschter Merkmale rationalisieren können, insbesondere im Kontext medizinischer und nichtmedizinischer Anwendungen.
Überblick über die Forschung
Die Forschung führte genomweite Assoziationsstudien an einem vielfältigen Satz von Cannabisproben durch und enthüllte entscheidende Marker, die mit wichtigen agronomischen und morphologischen Merkmalen verbunden sind.
Laut der Studie wurden „vier Schlüsselmerkmale im Zusammenhang mit der Produktivität identifiziert –frische Biomasse, Gewicht der getrockneten Blüten, Geschlechtsreife und Erntereife – sowie der Stammdurchmesser, der Durchmesser des Blätterdachs, die Höhe, der Index der Internodienlänge und die Anzahl der Knoten“
Diese Ergebnisse sind bedeutsam, wenn man die historischen Einschränkungen durch das Cannabisverbot bedenkt, das den Genpool der Pflanze erheblich reduziert hat. Trotz dieser Schwierigkeiten weist Cannabis immer noch eine bemerkenswerte phänotypische Variation auf, was auf die Möglichkeit gezielter Zuchtprogramme hindeutet.
Wie die Forschung betont, hat der kommerzielle Cannabismarkt spezifische Anforderungen, die die genetische Landschaft der angebauten Sorten geformt haben. Diese Einschränkung erklärt die Bedeutung der Präzisionszüchtung, um die gewünschten Eigenschaften effektiv zu nutzen. Laut der Studie hat „die Verteilung dieser Marker über verschiedene Chromosomen in Verbindung mit hochwertigen phänotypischen Daten die Identifizierung von molekularen Markern erleichtert, die mit komplexen agronomischen und morphologischen Merkmalen verbunden sind“.
Implikationen für Cannabis-Zuchtprogramme
Die Implikationen dieser Forschung erstrecken sich auf die Weiterentwicklung von Cannabis-Zuchtprogrammen, insbesondere auf die Ausrichtung der genetischen Merkmale an den Bedürfnissen der Industrie. Mithilfe eines hochdichten Genotypisierungsansatzes katalogisierten die Forscher eine Reihe von qualitativ hochwertigen SNPs (Single Nucleotide Polymorphisms), die die genomische Vielfalt von Cannabis einfangen. Dieser umfassende Datensatz ebnet den Weg für zukünftige Forschungen über die funktionalen Verbindungen zwischen molekularen Markern und phänotypischen Variationen.
Die Studie unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Forschern und Akteuren aus der Industrie, um genetisches Wissen in praktische Zuchtstrategien umzusetzen. Wie die Studie feststellt, „eröffnen unsere Ergebnisse neue Wege, um die Cannabis-Züchtungsprogramme voranzutreiben und den unterschiedlichen Bedürfnissen der aufstrebenden Industrien gerecht zu werden“.
-
Cannabis in Tschechische Republik4 Wochen ago
Tschechische Allgemeinmediziner dürfen nun Cannabis verschreiben
-
Cannabis für den Freizeitgebrauch3 Wochen ago
80 niederländische Coffeeshops beginnen, nur noch legales Cannabis zu verkaufen
-
Cannabis in den USA2 Wochen ago
Die „größte jemals durchgeführte Studie“ bestätigt die Wirksamkeit von medizinischem Cannabis bei der Behandlung von Krebs
-
Cannabis in Frankreich4 Wochen ago
In Polynesien wird ein Vater erneut vor Gericht gestellt, weil er seinen Sohn mit Cannabisöl behandelt hat
-
Business2 Wochen ago
Cannaflex führt den ersten Export von medizinischem Beldia aus Marokko durch
-
Cannabis in Hawaii3 Wochen ago
Senat von Hawaii genehmigt breiteren Zugang zu medizinischem Cannabis
-
Cannabis in Großbritannien2 Wochen ago
Cookies-Produkte demnächst in Großbritannien erhältlich
-
Cannabis für den Freizeitgebrauch3 Wochen ago
Deutsche Koalition bestätigt Beibehaltung der Cannabislegalisierung