UN-Hochkommissar fordert radikalen Wandel in der globalen Drogenpolitik

Die Suchtstoffkommission der Vereinten Nationen (CND) berief für den 14. und 15. März 2024 eine Sondersitzung in Wien ein. Zu diesem Treffen kamen führende Politiker aus aller Welt – jedoch keine offiziellen Politiker aus Frankreich – und Organisationen aus der ganzen Welt, um den Weg für die nächsten fünf Jahre in der Drogenpolitik abzustecken.
Obwohl sich eine von Kolumbien angeführte Koalition für schrittweise Reformen einsetzte, brachte die daraus resultierende Erklärung keine wesentlichen Veränderungen mit sich.
Der Ruf nach Reformen
Eine Koalition aus 60 Ländern, angeführt von Kolumbien, forderte eine deutliche Umgestaltung des internationalen Drogenkontrollsystems und betonte die Notwendigkeit, sich von strafenden Ansätzen abzuwenden. Diese Koalition spiegelt eine veränderte Haltung von Nationen wider, die zuvor eine prohibitionistische Politik verfolgten und ihre Unfähigkeit anerkennen, die illegalen Drogenmärkte zu bremsen und die damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen zu bekämpfen. Insbesondere haben mehrere Gerichtsbarkeiten weltweit den Konsum und den Besitz von Drogen entkriminalisiert, während andere die Regulierung von Cannabis als Alternative in Betracht ziehen.
Der kolumbianische Präsident Gustavo Petro, der bereits vor den Vereinten Nationen das Ende des Krieges gegen Drogen im Jahr 2022 gefordert hat, stellte das internationale Drogenkontrollsystem in Frage, das seiner Meinung nach veraltet ist, und betonte die Dringlichkeit einer Reform.
Ebenso schloss sich Volker Türk, der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, der Forderung nach grundlegenden Veränderungen in der globalen Drogenpolitik an. Diese Erklärungen verstärken die wachsende Erkenntnis, dass die derzeitigen Ansätze Mängel aufweisen und dass wirksamere, auf Rechten basierende Strategien erforderlich sind.
Trotz der Aufrufe zu mutigem Handeln erfüllte die aus der CND-Sitzung hervorgegangene Erklärung nicht die Erwartungen. Monatelange Verhandlungen führten laut dem Groupement Romand d’Etude des Addictions (GREA) zu einem „politisch schwachen Dokument“, in dem hauptsächlich die Verpflichtungen des letzten Jahrzehnts bekräftigt wurden. Der auf Konsens basierende Prozess, obwohl traditionell in der Drogenpolitik der Vereinten Nationen, verhinderte einen bedeutenden Fortschritt im Kampf gegen die Entwicklung der weltweiten Drogenkrise.
Gegensätzliche Sichtweisen und parallele Ereignisse
Angesichts ein und desselben Themas bestehen nach wie vor unterschiedliche Ansätze der Drogenpolitik. Einige Länder befürworten weiterhin Strafmaßnahmen, die an den „Krieg gegen die Drogen“ erinnern, obwohl es immer mehr Beweise für ihre Unwirksamkeit gibt. Das Internationale Konsortium für Drogenpolitik (IDPC) beklagt die schwerwiegenden Folgen dieser Ansätze, darunter außergerichtliche Hinrichtungen, Folter und willkürliche Inhaftierungen.
Die CND-Sitzung wurde von Diskussionen und Vorträgen begleitet, an denen ein breites Spektrum von Akteuren aus aller Welt teilnahm, darunter die Cannabis Embassy, die unter anderem aus Kenzi Riboulet-Zémouli, Farid Ghéhiouèche oder Myrtle Clarke bestand, oder die IACM.
Diese Parallelveranstaltungen haben offensichtlich dazu beigetragen, den Dialog über die Reform der Drogenpolitik zu erweitern und innovative Ansätze zur Regulierung von Drogen vorzustellen.
-
Cannabinoide4 Wochen ago
CBD und CBDV weisen eine starke antimykotische Wirkung auf
-
Cannabis in Frankreich4 Wochen ago
Der verborgene Krieg gegen Cannabis: Wird Frankreich manipuliert, um die Prohibition zu befeuern?
-
Cannabis in den Niederlanden4 Wochen ago
Von YouTube nach Amsterdam: Drewissharing eröffnet seinen Coffeeshop
-
Cannabis in Frankreich4 Wochen ago
Frankreich bereitet sich auf die Legalisierung von medizinischem Cannabis vor: Unveröffentlichter Bericht bald verfügbar
-
Berühmtheiten3 Wochen ago
Josh Kesselman (RAW) kauft High Times für 3,5 Millionen $ auf
-
Business3 Wochen ago
Frankreich: Ein bahnbrechender Bericht beschreibt den Stand der Dinge in Bezug auf medizinischen Cannabis
-
Cannabis im Weltraum1 Woche ago
SpaceX-Raumschiff mit Cannabis-Samen stürzt in den Ozean
-
Business2 Wochen ago
Cannabiswoche in Europa: Mary Jane x Cannabis Europa, die Zusammenfassung