Wähler auf den Kaimaninseln stimmen dem Referendum über die Entkriminalisierung von Cannabis zu

Die Wähler auf den Kaimaninseln stimmten für ihre Unterstützung der Entkriminalisierung von Cannabis. Das letzte Woche abgehaltene Referendum fragte die Wähler, ob sie „die Entkriminalisierung des Konsums und des Besitzes kleiner Mengen von Cannabis“ befürworten würden. Nach den vorläufigen Ergebnissen stimmten 60% dafür, während 40% dagegen waren, wobei ungültige Stimmzettel nicht mitgezählt wurden.
Obwohl die Abstimmung nicht bindend ist, wird sie den Gesetzgebern als Orientierungshilfe dienen.
Die Befürworter der Reform argumentieren, dass die derzeitigen Gesetze bei relativ geringen Vergehen unverhältnismäßig starke Auswirkungen auf Einzelpersonen haben. Wie der Cayman Compass berichtet, können Vorstrafen im Zusammenhang mit Cannabisbesitz zu dauerhaften Hindernissen bei der Arbeitsaufnahme, beim Reisen oder bei der Bildung führen.
Dr. Marc Lockhart, Psychiater und ehemaliger Vorsitzender der Kommission für psychische Gesundheit auf den Kaimaninseln, wurde zu einem der stärksten Befürworter der Reform. Einst ein erbitterter Gegner, ist Lockhart nun der Ansicht, dass die Entkriminalisierung einen verantwortungsvolleren Ansatz für die öffentliche Gesundheit bietet.
„Ich habe festgestellt, dass einige Menschen, die es illegal konsumieren, davon profitieren … wie Menschen mit chronischen Schmerzen, insbesondere Nervenschmerzen, Menschen mit Multipler Sklerose, Menschen mit Krampfanfällen …“, sagte Lockhart dem Cayman Compass.
Er wies auch darauf hin, dass die Stigmatisierung rund um den Cannabiskonsum die Betroffenen davon abhält, Hilfe zu suchen.
„Derzeit haben Jugendliche und Erwachsene, die ein Problem mit dem Cannabiskonsum haben, Angst davor, sich behandeln zu lassen…. Dies könnte sich auf ihren Versicherungsschutz, ihre Beschäftigung und ihren Status auswirken“, sagte Lockhart. Seiner Meinung nach könnte eine Entkriminalisierung die Angst verringern und mehr Menschen dazu ermutigen, Zugang zu Gesundheitsdiensten zu erhalten.
Die Kaimaninseln legalisierten 2017 medizinisches Cannabis und schlossen sich damit einer wachsenden Zahl karibischer Länder an, die ihre Drogenpolitik überdenken. 2018 einigten sich die Staats- und Regierungschefs von 19 karibischen Ländern darauf, den Rechtsstatus von Cannabis zu überprüfen und begründeten dies mit Menschenrechtsbedenken und wirtschaftlichen Chancen, die mit einer möglichen Legalisierung verbunden sind.
-
Cannabis in Frankreich3 Wochen ago
Der verborgene Krieg gegen Cannabis: Wird Frankreich manipuliert, um die Prohibition zu befeuern?
-
Cannabis in Frankreich3 Wochen ago
Frankreich bereitet sich auf die Legalisierung von medizinischem Cannabis vor: Unveröffentlichter Bericht bald verfügbar
-
Cannabis in den Niederlanden3 Wochen ago
Von YouTube nach Amsterdam: Drewissharing eröffnet seinen Coffeeshop
-
Cannabinoide3 Wochen ago
CBD und CBDV weisen eine starke antimykotische Wirkung auf
-
Berühmtheiten2 Wochen ago
Josh Kesselman (RAW) kauft High Times für 3,5 Millionen $ auf
-
Cannabis für den Freizeitgebrauch3 Wochen ago
Deutsches Gericht erkennt Häftlingen das Recht auf den Besitz von 50 Gramm Cannabis zu
-
Cannabis in Deutschland4 Wochen ago
Beispiellose Begeisterung für die globale Cannabisindustrie auf der ICBC Berlin 2025
-
Business1 Woche ago
Frankreich: Ein bahnbrechender Bericht beschreibt den Stand der Dinge in Bezug auf medizinischen Cannabis