Wissenschaftler entdecken genetische Verbindungen zwischen Cannabiskonsum und Suchtgefahr
Eine neue Studie von Forschern der Universität von Kalifornien in San Diego (UCSD) beleuchtet die genetischen Faktoren, die den Konsum von Cannabis oder die Entwicklung einer Abhängigkeit von dieser Substanz beeinflussen können.
Die in Molecular Psychiatry veröffentlichte Studie identifiziert mehrere genetische Varianten, die mit Impulsivität, psychiatrischen Störungen und körperlichen Merkmalen in Verbindung stehen, was zu einem besseren Verständnis führt, warum manche Menschen anfälliger für eine Cannabisgebrauchsstörung (CUD) sind.
Diese Ergebnisse basieren auf einer groß angelegten Genomweiten Assoziationsstudie (GWAS), bei der die Daten von fast 132.000 Teilnehmern des Gentestunternehmens 23andMe verwendet wurden. Die Teilnehmer beantworteten Fragebögen, in denen sie erfuhren, ob sie jemals Cannabis konsumiert hatten und wie oft sie während ihrer intensivsten Konsumphasen Cannabis konsumiert hatten. Die Forscher analysierten dann die biologischen und genetischen Korrelationen, um gemeinsame Muster in allen Populationen zu identifizieren.
Laut Sandra Sanchez-Roige, außerordentliche Professorin für Psychiatrie an der UCSD und eine der Hauptautorinnen der Studie, „entwickeln die meisten Menschen, die Cannabis ausprobieren, zwar keine mit dem Cannabiskonsum verbundenen Störungen, doch einige Studien gehen davon aus, dass dies bei fast 30 % der Fall sein wird“.
Ihrer Meinung nach könnte ein Verständnis der genetischen Grundlagen dieses frühen Verhaltens helfen, die am stärksten gefährdeten Personen zu identifizieren und den Weg für präventive oder therapeutische Strategien ebnen.
Gene, die das Verhalten und die Funktionsweise des Gehirns beeinflussen
Das UCSD-Team identifizierte zwei genetische Schlüsselregionen, die mit dem Cannabiskonsum im Laufe des Lebens in Verbindung stehen: CADM2 (Zelladhäsionsmolekül 2) und GRM3 (metabotroper Glutamatrezeptor 3). Diese beiden Gene spielen eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation und der Entwicklung von Neuronen im Gehirn.
CADM2, das bereits für seine Beteiligung an der Signalgebung von Nervenzellen bekannt ist, wurde mit Impulsivität, Fettleibigkeit und sogar mit Krebsmetastasen in Verbindung gebracht. Es wurde auch gezeigt, dass es die Häufigkeit des Cannabiskonsums beeinflusst, was darauf hindeutet, dass die gleichen neuronalen Bahnen, die impulsives Verhalten beeinflussen, auch zu höheren Konsumniveaus beitragen könnten.
GRM3 hingegen reguliert die Kommunikation zwischen Neuronen und fördert die langfristige Gehirnplastizität. Variationen dieses Gens wurden bereits mit Schizophrenie und Bipolarer Störung in Verbindung gebracht, was die Überschneidung der biologischen Mechanismen zwischen Cannabiskonsum und bestimmten psychiatrischen Erkrankungen erklären könnte.
„Wenn wir die biologischen Grundlagen untersuchen, die erklären, warum eine Person Cannabis konsumieren und dann eine Störung entwickeln kann, werden wir etwas Grundlegendes entdecken, das zu neuen Behandlungsmethoden führen kann“, sagte Sanchez-Roige.
Sein Kollege, Abraham A. Palmer, sagte, dass diese Assoziationen nicht bedeuten, dass Cannabis Schizophrenie oder andere psychische Erkrankungen verursacht. „Es ist lediglich so, dass bestimmte biologische Wege Cannabis und Schizophrenie gemeinsam sein können“.
Weitreichendere genetische und soziale Implikationen
Über die einzelnen Gene hinaus enthüllte die Studie mehr als 40 zusätzliche genetische Varianten, die mit dem Cannabiskonsum im Laufe des Lebens in Verbindung stehen, von denen 29 nie zuvor mit cannabisbezogenen Merkmalen in Verbindung gebracht worden waren. Diese genetischen Faktoren überschnitten sich nachweislich mit denen, die mit Substanzkonsum, Stimmungsschwankungen, Angstzuständen und sogar mit Markern für die körperliche Gesundheit wie den Merkmalen der roten Blutkörperchen und der Anfälligkeit für Infektionskrankheiten in Verbindung stehen.
Palmer stellte fest: „Wir wissen seit Jahrzehnten, dass genetische Faktoren die Entscheidung von Menschen beeinflussen, ob sie Drogen ausprobieren, wie oft sie sie konsumieren und wie hoch das Risiko ist, dass sie davon abhängig werden. Genetische Werkzeuge wie GWAS helfen uns dabei, die molekularen Systeme zu identifizieren, die den Cannabiskonsum mit der Gehirnfunktion und dem Verhalten in Verbindung bringen.“
Die Experten betonen jedoch, dass Genetik allein nicht geeignet ist, um Abhängigkeit vorherzusagen.
Wayne Kepner, Suchtforscher an der Stanford University, der nicht an der Studie beteiligt war, erklärt, dass die Sucht „zutiefst von Kontext, Stress und sozialem Umfeld beeinflusst“ wird. Er fügte hinzu, dass kein einzelnes Gen oder auch nur eine Gruppe von Genen erklären kann, warum manche Menschen eine Sucht entwickeln, während andere keine entwickeln.
-
Studien zu Cannabis3 Wochen ago
Tägliches Inhalieren von Cannabis erhöht das Risiko von Lungenkrankheiten
-
Cannabis in Deutschland4 Wochen ago
Bayern blockiert Cannabis-Clubs
-
Cannabis in den USA2 Wochen ago
Trump postet ein Video über die Vorteile von Cannabis für ältere Menschen
-
Cannabis in Minnesota4 Wochen ago
Kann man Wasser aus einer Bong kriminalisieren? Minnesota sagt seit langem ja
-
Studien zu Cannabis4 Wochen ago
Kann Cannabis bei der Behandlung von Phobien helfen?
-
Cannabis für den Freizeitgebrauch4 Wochen ago
Minnesota führt den Verkauf von Cannabis für Erwachsene außerhalb der Stammesgebiete ein
-
Cannabis für den Freizeitgebrauch2 Wochen ago
Frankfurt sieht Pläne für legalen Cannabisverkauf vom Staat blockiert
-
Cannabis in Lateinamerika4 Wochen ago
„Wir werden niemals legalisieren“: Maduro bekräftigt Verbot von Cannabis in Venezuela