Australischer Senat lehnt Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Cannabis ab

Der australische Senat hat den Fortschritt des Gesetzentwurfs zur Legalisierung von Cannabis (Legalising Cannabis Bill 2023) unterbrochen, indem er mit 13 zu 24 Stimmen gegen eine Fortsetzung der Debatte stimmte.
Der vom Senator der australischen Grünen David Shoebridge im August 2023 vorgelegte Gesetzesentwurf sollte einen nationalen Rahmen für die Legalisierung und Regulierung von Cannabis in Australien schaffen. Trotz dieses Rückschlags hat die Diskussion kritische Perspektiven auf die Vorteile und potenziellen Herausforderungen der Legalisierung aufgezeigt.
Hauptvorschläge des Gesetzentwurfs zur Legalisierung von Cannabis 2023
Der Gesetzentwurf schlug vor, :
- Das legale Zugangsalter auf 18 Jahre festlegen
- Haushalten erlauben, bis zu sechs Cannabis-Pflanzen anzubauen
- Einführung von „Cannabis-Cafés“ als Räume für den Einzelhandel und den Konsum im Freien
- Einrichten einer Regulierungsbehörde, der Australian National Cannabis Agency, die die Produktion, die Vergabe von Einzelhandelslizenzen und die Einrichtung eines Registers für Cannabissorten
überwachen soll
Der Gesetzentwurf enthielt auch Bestimmungen, um einheimische Australier von den Lizenzgebühren zu befreien.
In seinen Schlussbemerkungen betonte Senator Shoebridge die Forderung der Öffentlichkeit nach einer Legalisierung und merkte an, dass diese den mit dem illegalen Cannabismarkt verbundenen Schaden verringern könnte.
„Wir sehen so viele positive Dinge in der Legalisierung von Cannabis“, sagte er und plädierte für ein Modell, das die Beteiligung der „großen Pharma-, Tabak- und Alkoholkonzerne“ vermeidet und gleichzeitig einer evidenzbasierten Regulierung Vorrang einräumt.
Shoebridge hob internationale Beispiele wie Kanada und Teile Europas als Modelle für die Entwicklung eines ausgewogenen Legalisierungsrahmens hervor. Die Befürworter der Cannabislegalisierung haben argumentiert, dass sie den Schaden reduzieren, sicherere Konsumräume schaffen und den illegalen Markt untergraben könnte.
Gegensätzliche Standpunkte und unterschiedliche Daten
Gegner wie Senator Paul Scarr äußerten Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit der Legalisierung im Kampf gegen das organisierte Verbrechen. Unter Berufung auf eine Deloitte-Studie über den kanadischen Cannabismarkt behauptete Scarr, dass bis zu 52% der Cannabisverkäufe in Kanada immer noch auf dem illegalen Markt getätigt werden, eine Zahl, die er mit der anhaltenden Kriminalität in Verbindung brachte.
Die jüngsten Daten von Statistik Kanada zeichnen jedoch ein anderes Bild. Laut der Canadian Cannabis Survey 2023 gaben 73% der Cannabiskonsumenten an, Cannabis aus legalen Quellen gekauft zu haben, und nur 3% bis 5% aus illegalen Quellen. Diese Ergebnisse deuten auf einen Trend hin, dass das Vertrauen in regulierte Märkte im Laufe der Zeit zunimmt, was die Behauptungen von Herrn Scarr in Frage stellt.
Wie geht es weiter?
Trotz dieses Rückschlags haben Shoebridge und seine Partei ihren Willen bekundet, ihre Bemühungen um die Legalisierung von Cannabis in Australien fortzusetzen. Mit wachsender öffentlicher Unterstützung und internationalen Beispielen, an denen sie sich orientieren können, ist die Debatte noch lange nicht abgeschlossen.
-
Cannabis in Europa3 Wochen ago
Ungarn verschärft seinen Krieg gegen Drogen
-
Cannabis in Italien3 Wochen ago
Tilray darf medizinische Cannabisblüten in Italien vertreiben
-
Cannabis im Weltraum4 Wochen ago
SpaceX-Raumschiff mit Cannabis-Samen stürzt in den Ozean
-
Cannabis für den Freizeitgebrauch4 Wochen ago
Tschechischer Senat stimmt für Legalisierung von Cannabis
-
CBD4 Wochen ago
Mama Kana verdoppelt kostenlos Ihre Bestellung von CBD-Produkten!
-
Cannabis in Europa2 Wochen ago
EU-Abgeordnete befürworten einen THC-Grenzwert von 0,5%, um die Hanfindustrie zu schützen
-
Business4 Wochen ago
Cannabiswoche in Europa: Mary Jane x Cannabis Europa, die Zusammenfassung
-
Cannabis in Asien3 Wochen ago
Die Türkei steigt in das Geschäft mit medizinischem Cannabis ein