Gericht lehnt es ab, einen Cannabisbauern für den Anbau von 144 Pflanzen und 1 Kilo Cannabis zu verurteilen
![Cannabis-Anbauer in Frankreich entspannt sich](https://www.bubatznews.com/wp-content/uploads/2024/05/dada722d7a8e442b97399e443da81cd3.jpeg)
In einer wegweisenden Entscheidung hob das Strafgericht von Poitiers die Vorladung eines Cannabisanbauers vor Gericht auf und weigerte sich, ihn vor Gericht zu stellen, obwohl in seinem Haus in Sérigny, einer kleinen Gemeinde in der Nähe von Châtellerault, eine Kultur mit 144 Pflanzen und 1 Kilogramm Cannabis entdeckt worden war.
Die Entscheidung stützte sich auf die Unkonventionalität des französischen Gesetzes gegenüber der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Der Anbau von Cannabis für den persönlichen Gebrauch ist in Frankreich tatsächlich durch Artikel L3421-1 des Gesundheitsgesetzes unter Strafe gestellt, der ihn mit einem Jahr Gefängnis und einer Geldstrafe von 3750€ belegt. Diese Strafe kann durch die Zahlung einer Pauschalstrafe getilgt werden. Artikel 7 Absatz 1 der EMRK besagt jedoch, dass eine Straftat nicht mit einer „höheren Strafe als derjenigen, die zum Zeitpunkt der Begehung der Straftat anwendbar war“, geahndet werden darf.
Im vorliegenden Fall war das Gericht der Ansicht, dass es keine Kriterien gibt, anhand derer beurteilt werden kann, ob der Verbraucher mit einem Jahr Gefängnis und 3750 € Geldstrafe oder nur mit einer pauschalen Geldstrafe bestraft werden sollte, was dann eine Zufallsentscheidung der Staatsanwaltschaft ist.
„Diese Situation verstößt eindeutig gegen den Grundsatz der Vorhersehbarkeit von Strafen, der in der Europäischen Menschenrechtskonvention und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verankert ist“, heißt es in der Entscheidung des Gerichts.
Die Vorladung des Angeklagten, der von Rechtsanwalt Nicolas Hachet verteidigt wurde, vor Gericht wurde daher aufgehoben. Das Gericht fordert den Staatsanwalt eventuell auf, dem Angeklagten eine Pauschalstrafe aus unerlaubter Handlung – und den damit verbundenen Eintrag im Bulletin Nr. 1 des Strafregisters für drei Jahre – auszustellen.
Nicolas Hachet, dessen Twitter-Bio „Je peux pas, j’dépénalise“ lautet, hat nicht vor, es dabei zu belassen. In Bezug auf die AFD wird er vor dem EGMR, ebenso wie vor dem Staatsrat und dem Kassationsgericht, die Idee verteidigen, dass eine Geldstrafe, insbesondere wenn sie pauschal ist, keinen Platz im Gesetzbuch über das öffentliche Gesundheitswesen hat, insbesondere nicht in dessen Teil über die Bekämpfung von Krankheiten und Süchten.
„Man bekämpft eine Krankheit nicht, indem man „Kranken“ Geldstrafen auferlegt, was einer unmenschlichen und erniedrigenden Behandlung gleichkommt, die gegen Artikel 3 der EMRK verstößt“, lässt er uns wissen.
-
Cannabis für den Freizeitgebrauch3 Wochen ago
Wird Pennsylvania den Besitz von Cannabis bis 2025 schließlich entkriminalisieren?
-
Cannabis in den USA4 Wochen ago
In den USA erreicht der Cannabiskonsum von Teenagern einen historischen Tiefstand seit den Legalisierungen
-
Cannabis in Frankreich3 Wochen ago
Ohne schnelle Entscheidung am 1. Januar kein medizinisches Cannabis mehr für französische Kranke
-
Cannabis in Marokko3 Wochen ago
Pharma 5 bringt erstes Cannabis-Medikament in Marokko auf den Markt
-
Experimente mit therapeutischem Cannabis3 Wochen ago
Versuch mit medizinischem Cannabis um sechs Monate verlängert, um Patienten die Möglichkeit zu geben, sich zu „entwöhnen“
-
Business4 Wochen ago
Kanada kündigt Reform seiner Cannabis-Verbrauchssteuer für 2025 an
-
Business4 Wochen ago
Paraguay versucht, den THC-Grenzwert für die Hanfproduktion zu erhöhen
-
Cannabis in Brasilien4 Wochen ago
Mehr als 672.000 Patienten in Brasilien bis 2024 mit medizinischem Cannabis behandelt