Japans CBD-Markt wächst schnell

Infolge der jüngsten regulatorischen Entwicklungen erlebt der CBD-Markt in Japan einen beispiellosen Aufschwung von einer Nischenindustrie zu einem florierenden Marktsegment, das bis 2023 auf 173,8 Millionen US-Dollar geschätzt wird. Laut einem umfassenden Bericht von Euromonitor International spiegelt dieses Wachstum einen Paradigmenwechsel in der gesellschaftlichen Einstellung zu cannabisbezogenen Produkten wider, insbesondere zu solchen, die mit CBD. infundiert wurden
Die Entwicklung der Rechtslandschaft in Japan
Japans konservative Haltung gegenüber Cannabis hat große Unternehmen aufgrund rechtlicher Unklarheiten und einer negativen öffentlichen Wahrnehmung stets davon abgehalten, in diesen Sektor zu investieren. Die jüngsten Änderungen des japanischen Gesetzes zur Kontrolle von Cannabis stellten jedoch einen entscheidenden Wendepunkt dar. Das überarbeitete Gesetz, das im Jahr 2024 verkündet wird, ebnet den Weg für die Verwendung von CBD in zahlreichen Bereichen, darunter Medizin, Gesundheit, Schönheitspflege, Getränke und essbare Produkte.
Die Änderungen führten entscheidende Änderungen ein, insbesondere die Zulassung von Epidiolex und die Genehmigung des Anbaus von Hanf. Diese Änderung entspricht den weltweiten Trends, wobei Euromonitor International feststellt, dass die Änderungen der Vorschriften in anderen Ländern das japanische Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Sozialschutz dazu veranlasst haben, die Cannabisvorschriften neu zu bewerten.
Japan und CBD
Die rasche Expansion des japanischen CBD-Marktes wird von den sich ändernden Verbraucherpräferenzen für Gesundheits- und Wellnessprodukte getragen. Allerdings hat Euromonitor International eine anhaltende Zögerlichkeit der Verbraucher wahrgenommen, die durch Sicherheitsbedenken und Vorfälle im Zusammenhang mit mit CBD infundierten Produkten genährt wird.
Der Bericht klärt auf: „Bedenken hinsichtlich der Produktsicherheit und der Einhaltung von Vorschriften bestehen weiterhin, unterstrichen durch Vorfälle wie Unruhen im Zusammenhang mit CBD-infundierten, HHCH-haltigen Süßigkeiten, die 2023 landesweit weithin berichtet wurden, was zu strengeren Vorschriften veranlasst.“
Euromonitor International erwartet eine schnelle Marktentwicklung, angetrieben von gesundheitsbewussten Verbrauchern, die nach Alternativen zu traditionellen Produkten wie Zigaretten und Alkohol suchen.
Der Bericht sieht eine Zukunft, in der die CBD-Verkäufe bis 2026 den illegalen Markt überholen werden, was auf ein gesteigertes Bewusstsein und innovative Produktangebote zurückzuführen ist. Der Erfolg hängt jedoch von einer soliden Qualitätssicherung, der Einhaltung von Vorschriften und einer umfassenden Aufklärung der Verbraucher ab.
Trotz strenger Strafen für den illegalen Gebrauch von Cannabis erlebt Japan einen deutlichen Anstieg des Cannabiskonsums, insbesondere unter jungen Menschen. Der illegale Markt würde im Jahr 2023 schätzungsweise das 2,5-fache des legalen Marktes für CBD betragen.
-
Cannabis in den USA2 Wochen ago
Quick Hit August 2025: Was wir in den letzten Wochen verpasst haben
-
Cannabis für den Freizeitgebrauch2 Wochen ago
Bordeaux, Dortmund, Lissabon: Die wichtigsten Cannabis-Veranstaltungen in Europa im September 2025
-
Cannabis in den Niederlanden2 Wochen ago
[VIDEO] Wie die niederländischen Samenbanken Cannabis für immer verändert haben
-
Cannabis für den Freizeitgebrauch7 Tagen ago
Niederländisches Experiment mit legalem Cannabis: Coffeeshops jetzt auf im Land produziertes legales Haschisch beschränkt
-
Cannabis in den USA2 Wochen ago
Cannabis in den USA: Neueinstufung oder Legalisierung?
-
Cannabis für den Freizeitgebrauch2 Wochen ago
Wie die Schweiz Cannabis legalisieren will
-
Cannabis in Japan1 Woche ago
In Japan kann CBD teuer werden: Der erzwungene Rücktritt eines Suntory-Chefs
-
Cannabis für den Freizeitgebrauch1 Woche ago
Anutin Charnvirakul, der „Cannabis-König“, übernimmt die Macht in Thailand