Anhaltendes Wachstum von medizinischem Cannabis in Deutschland und Luxemburg

Deutschland ist der zweitgrößte Cannabis-Importeur der Welt
Die größte deutsche Krankenversicherung hat in diesem Jahr bislang 75 Millionen € für medizinisches Cannabis übernommen. Dies geht aus Zahlen des deutschen Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) hervor, der die gesetzliche Krankenversicherung für 90% der Bevölkerung des Landes abdeckt.
Deutschland ist nun nach Israel der weltweit zweitgrößte Importeur von medizinischem Cannabis. Der Großteil des medizinischen Cannabis kommt aus den Niederlanden, ein kleiner Teil aus Kanada, und die spanische Firma Alcaliber hat gerade ihre Importlizenz erhalten. Die ersten nationalen Ernten der drei lizenzierten Unternehmen Aphria, Aurora und Demecan werden nicht vor 2021 erwartet.
Seit 2017 dürfen deutsche Ärzte medizinisches Cannabis verschreiben, um unter anderem Krebs, Depressionen oder Multiple Sklerose zu behandeln. Produkte aus Cannabisblüten machen bisher mit 49,8% etwas weniger als die Hälfte des Gesamtumsatzes aus, die restlichen Umsätze entfallen auf Cannabisextrakte und pharmazeutische Produkte. Magistrale Zubereitungen von Cannabinoiden und Sativex machten 30% bzw. 14% des Gesamtumsatzes im ersten Halbjahr aus.
Luxemburg nach und nach
Die Zahl der Patienten, die in diesem Jahr in Luxemburg medizinisches Cannabis erhalten haben, hat die Gesamtzahl für 2019 überschritten, berichtete das Luxemburger Wort.
Medizinisches Cannabis wurde im Jahr 2019 mindestens einmal an 415 Patienten verschrieben. In diesem Jahr liegt die Zahl der einmaligen Patienten bisher bei 441. Seit Beginn der Verschreibungen Anfang 2019 wurden 630 Patienten mindestens einmal mit Cannabis behandelt.
In einer Stellungnahme räumte die Ministerin ein, dass die Einfuhr von medizinischem Cannabis in der Vergangenheit „komplexen Verfahren und manchmal langen Verzögerungen“ unterlag, versicherte aber, dass die derzeitige Versorgung ausreichend sei.
Eine Evaluierung des luxemburgischen medizinischen Programms wird für Anfang 2021 erwartet. Bisher wird das gesamte in Luxemburg verkaufte medizinische Cannabis importiert. Angesichts der steigenden Nachfrage schätzte das Land, dass es im Jahr 2020 maximal 270 Kilogramm importieren wird.
-
Ereignisse4 Wochen ago
UNESCO stellt Cannabis zum ersten Mal in den Mittelpunkt der globalen Kulturpolitik
-
Studien zu Cannabis2 Wochen ago
Tägliches Inhalieren von Cannabis erhöht das Risiko von Lungenkrankheiten
-
Business4 Wochen ago
90% legales Cannabis in Deutschland? Warum die Umfrage Zweifel aufkommen lässt
-
Cannabis in Deutschland4 Wochen ago
Bayern blockiert Cannabis-Clubs
-
Cannabis in Europa4 Wochen ago
CBD in Europa: Die EFSA will den Konsum auf 2 mg/Tag beschränken
-
Business4 Wochen ago
Barney’s Farm zieht sich von der Fusion mit Sensi Seeds und ILGM zurück
-
Cannabis in Minnesota3 Wochen ago
Kann man Wasser aus einer Bong kriminalisieren? Minnesota sagt seit langem ja
-
Cannabis in den USA2 Wochen ago
Trump postet ein Video über die Vorteile von Cannabis für ältere Menschen