Welche Pläne hat Deutschland für den Verkauf von Cannabis?

Nachdem der persönliche Gebrauch von Cannabis in Deutschland legalisiert wurde, konzentrieren sich die Gesetzgeber nun auf die nächste Phase: die Einführung eines Pilotprogramms für den kommerziellen Verkauf. Der nächste Schritt wird die Schaffung eines strukturierten Rahmens für den kommerziellen Vertrieb von Cannabis sein, mit dem Ziel, die Drogenpolitik des Landes weiter umzugestalten.
Fortschritte und aktuelle Herausforderungen
Das deutsche Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ist derzeit mit den Vorbereitungen für diese nächste Phase beschäftigt. Die Einzelheiten des Programms sind noch vertraulich, wobei das BMG angibt, dass weitere Informationen zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben werden. Der Gesundheitsminister, Karl Lauterbach, eine Galionsfigur der Cannabislegalisierung in Deutschland, versicherte den Mitgliedern des Bundestages die laufenden Bemühungen zur Entwicklung einer Gesetzgebung über kommerzielle Verkäufe.
Kristine Lütke von der Freien Demokratischen Partei (FDP) teilte ihrerseits mit, dass es wichtig sei, schnell den nächsten Schritt der Legalisierung zu gehen. Ihrer Ansicht nach ist die Einführung eines Handelsprogramms von entscheidender Bedeutung, um die jüngsten Reformen zu ergänzen. Frau Lütke erkannte auch mögliche zukünftige Herausforderungen an, insbesondere die Unterstützung des Bundesrats, der die verschiedenen Bundesländer repräsentiert, zu erhalten, der die vorgeschlagene Gesetzgebung intensiver prüfen und kritisieren könnte.
Der Zeitplan für die Umsetzung der Handelsgeschäfte ist weiterhin ungewiss, obwohl zunehmend damit gerechnet wird, dass bis zum Sommer ein Gesetzesentwurf vorliegen wird. Kirsten Kappert-Gonther von der Grünen Partei möchte die Regulierung auf die Gesundheitsrisiken des Cannabiskonsums ausrichten und die Abhängigkeit vom Schwarzmarkt verringern. Kappert-Gonther forderte eine schnelle Festlegung des rechtlichen Rahmens, um die Konsultation der verschiedenen Interessengruppen, einschließlich der Bundesländer und der verschiedenen Wirtschaftsakteure, zu ermöglichen.
Potenzielle Hindernisse und europäische Überprüfung
Trotz der in Deutschland erzielten Fortschritte bestehen weiterhin Schwierigkeiten, insbesondere bei der Navigation durch die komplexe Landschaft der Drogenpolitik und der europäischen Vorschriften. Die Gesetzgebung zur Handelslegalisierung wird von der Europäischen Kommission geprüft werden. Die deutsche Regierung will nämlich dass ihre Reformen mit den EU-Standards und internationalen Verpflichtungen übereinstimmen, um rechtliche Diskrepanzen zu vermeiden.
Derzeit sind in Deutschland nur der Besitz und der Eigenanbau von Cannabis erlaubt. Am 1. Juli können Cannabis Clubs eröffnet werden. Sie werden Cannabis für ihre Mitglieder, die auf 500 begrenzt sind, produzieren und dann ihre Ernte innerhalb des Clubs verteilen. Der Zugang zu den Clubs ist nur Personen mit Wohnsitz in Deutschland gestattet.
-
Cannabis in den USA2 Wochen ago
Quick Hit August 2025: Was wir in den letzten Wochen verpasst haben
-
Cannabis für den Freizeitgebrauch2 Wochen ago
Bordeaux, Dortmund, Lissabon: Die wichtigsten Cannabis-Veranstaltungen in Europa im September 2025
-
Cannabis in den Niederlanden2 Wochen ago
[VIDEO] Wie die niederländischen Samenbanken Cannabis für immer verändert haben
-
Cannabis für den Freizeitgebrauch1 Woche ago
Niederländisches Experiment mit legalem Cannabis: Coffeeshops jetzt auf im Land produziertes legales Haschisch beschränkt
-
Cannabis in den USA2 Wochen ago
Cannabis in den USA: Neueinstufung oder Legalisierung?
-
Business1 Woche ago
Zum 25. Geburtstag bringt Storz & Bickel den Veazy auf den Markt, den bisher erschwinglichsten Vaporizer
-
Cannabis für den Freizeitgebrauch2 Wochen ago
Wie die Schweiz Cannabis legalisieren will
-
Cannabis in Japan2 Wochen ago
In Japan kann CBD teuer werden: Der erzwungene Rücktritt eines Suntory-Chefs