Anti-Drogen-Behörde in Marseille wegen Korruptionsverdachts durchsucht

Laut AFP wurde eine Untersuchung wegen Korruptionsverdachts eingeleitet, in die Ermittler des Amtes für Drogenbekämpfung der Kriminalpolizei in Marseille verwickelt waren. Die IGPN (Inspection générale de la police nationale), die als „Polizei der Polizei“ fungiert, hatte Anfang April eine Durchsuchung in den Räumlichkeiten des Ofast in Marseille durchgeführt. Diese Operation, die Teil der verstärkten Drogenbekämpfung im Rahmen der Operation „Place Nette XXL“ ist, wird mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt.
Verdachtsmomente aufdecken und Korruption untersuchen
Die Ermittlungen, die im Januar begannen und sich auf Korruptionsvorwürfe beziehen, wurden durch interne Bedenken innerhalb der Kriminalpolizei von Marseille selbst ausgelöst. Laut AFP „war es die Hierarchie, die Elemente nach oben brachte, die überprüft werden mussten“, um die Integrität innerhalb der Ordnungskräfte aufrechtzuerhalten, insbesondere in Regionen wie Marseille, die mit großen Drogenproblemen zu kämpfen haben.
Das Ofast in Marseille, das sich mit der Zerschlagung der größten Drogenhandelsnetzwerke befasst, wird nun genauestens überprüft. Kollusion der Geschäfte? Die Ofast war kurz davor, einen Verdächtigen zu verhaften, bevor dieser am Montag im 2.
Bei der Durchsuchung der Räumlichkeiten von Ofast Marseille beschlagnahmten die Behörden Telefone und Computer. Diese Maßnahme, über die die Nachrichtenagentur AFP berichtete, betrifft die „Ochsenkarotten“, die damit beauftragt sind, mutmaßliches Fehlverhalten innerhalb der Polizei zu untersuchen – ein Hinweis auf die Schwere der Vorwürfe, mit denen die Ermittler konfrontiert sind.
Drogenkampagne in Marseille
Hintergrund der aktuellen Ereignisse sind die Intensivierung der Drogenbekämpfung in Marseille und die allgemeineren Herausforderungen, denen sich die Strafverfolgungsbehörden in der Region gegenübersehen. Zwischen den örtlichen Richtern und dem Justizminister kam es kürzlich zu einigen Reibereien über die Wirksamkeit der Drogenbekämpfungsmaßnahmen. Die Magistrate stellten die Wirksamkeit der Strafverfolgungsstrategien bei der Bekämpfung der Drogenkriminalität offen in Frage, was dem Justizminister Éric Dupond-Moretti nicht gefiel.
Ein früherer Skandal
Der vorherige Skandal, in den das Ocrtis (Office central pour la répression du trafic illicite des stupéfiants) und die Beschlagnahmung von 7 Tonnen Cannabis auf dem Boulevard Exelmans in Paris verwickelt waren, ereignete sich im Jahr 2015. Mitglieder des Ocrtis wurden beschuldigt, sich an Drogengeschäften zu beteiligen, anstatt sie zu bekämpfen. Die Beschlagnahmung einer so großen Menge Cannabis weckte den Verdacht, dass diese mutmaßliche Korruption schon lange bestand und wie tief sie in der Organisation verwurzelt war.
Der Skandal führte zu einer eingehenden Untersuchung und zur Verhaftung mehrerer Personen, darunter hochrangige Offiziere innerhalb des Ocrtis, gegen die in einigen Punkten des Falls noch immer Verfahren laufen. Infolge dieser Korruptionsfälle hatte sich Ocrtis in Ofast umbenannt. Braucht es ein drittes Rebranding, um die wiederholten Affären vergessen zu machen?
-
Cannabis in Tschechische Republik4 Wochen ago
Tschechische Allgemeinmediziner dürfen nun Cannabis verschreiben
-
Cannabis für den Freizeitgebrauch3 Wochen ago
80 niederländische Coffeeshops beginnen, nur noch legales Cannabis zu verkaufen
-
Cannabis in den USA2 Wochen ago
Die „größte jemals durchgeführte Studie“ bestätigt die Wirksamkeit von medizinischem Cannabis bei der Behandlung von Krebs
-
Cannabis in Frankreich4 Wochen ago
In Polynesien wird ein Vater erneut vor Gericht gestellt, weil er seinen Sohn mit Cannabisöl behandelt hat
-
Business2 Wochen ago
Cannaflex führt den ersten Export von medizinischem Beldia aus Marokko durch
-
Cannabis in Hawaii3 Wochen ago
Senat von Hawaii genehmigt breiteren Zugang zu medizinischem Cannabis
-
Cannabis in Großbritannien2 Wochen ago
Cookies-Produkte demnächst in Großbritannien erhältlich
-
Cannabis für den Freizeitgebrauch3 Wochen ago
Deutsche Koalition bestätigt Beibehaltung der Cannabislegalisierung