Studie zeigt, dass Cannabiskonsum vor kognitivem Verfall schützen kann

Eine aktuelle Studie von Forschern der Upstate Medical University stellt einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Cannabis zu Freizeitzwecken und der Verringerung des Risikos für kognitiven Verfall her.
Laut der Studie ist im Vergleich zu Nichtkonsumenten der nichtmedizinische Konsum von Cannabis signifikant mit einer 96-prozentigen Verringerung des Risikos eines subjektiven kognitiven Verfalls (SCD) verbunden. Personen mit DCS haben ein erhöhtes Risiko für Demenz, eine Erkrankung, für die es derzeit keine definitiven Präventionsstrategien gibt.
Forschungsergebnisse
Die Studie, die von MPH-Student Zhi Chen und Professor Roger Wong geleitet wurde, untersuchte drei Schlüsselaspekte des Cannabiskonsums: den Typ (medizinisch oder nicht medizinisch), die Häufigkeit und die Methode (Rauchen, Vapen, Essen oder Dabben). Diese Dimensionen wurden unter die Lupe genommen, um ihre Auswirkungen auf die kognitive Gesundheit von Erwachsenen mittleren Alters und älteren Menschen zu verstehen.
Professor Wong betonte die Notwendigkeit von Längsschnittstudien, um die Auswirkungen des nichtmedizinischen Konsums von Cannabis auf die Kognition im Laufe der Zeit vollständig zu erfassen.
„Die wichtigste Schlussfolgerung ist, dass Cannabis eine schützende Wirkung auf unsere Kognition haben könnte“, sagte Professor Wong, „aber es ist wirklich entscheidend, Längsschnittstudien durchzuführen, da es sich nur um eine Momentaufnahme aus dem Jahr 2021 handelt“.
Die Ergebnisse der Studie stellen die Annahmen über Cannabiskonsum und die kognitive Gesundheit in Frage, insbesondere in Bezug auf die Häufigkeit und die Konsumart. Während frühere Studien mit jüngeren Populationen negative Zusammenhänge zwischen Cannabis und der Gehirngesundheit vermuten ließen, deutet die Studie der Upstate Medical University auf altersbedingte Nuancen in diesen Zusammenhängen hin.
Trotz der beobachteten schützenden Assoziation mit nichtmedizinischem Cannabiskonsum zeigte die Studie einige Einschränkungen auf, wie z.B. das Fehlen von staatspezifischen Cannabisregelungen in der Analyse. Die Verwendung eines nationalen Datensatzes ermöglicht jedoch eine bessere Verallgemeinerung der Ergebnisse.
Professor Wong stellte fest, dass die Schutzlücke zwischen medizinischem und nicht-medizinischem Gebrauch von Cannabis auf die unterschiedliche Zusammensetzung der Cannabinoide in den verschiedenen Cannabisarten zurückgeführt werden kann. Medizinisches Cannabis enthält in der Regel mehr CBD und weniger THC als die Freizeitvarianten.
Darüber hinaus nimmt die Studie an, dass die beobachteten schützenden Effekte vor kognitivem Verfall von den Schlaf verbessernden und Stress reduzierenden Eigenschaften von Cannabis herrühren könnten. Nichtmedizinische Nutzer wenden sich oft an Cannabis, um ihre Schlafprobleme und chronischen Stress zu lindern, zwei Faktoren, die am kognitiven Verfall beteiligt sind.
Die Rolle von CBD bei der kognitiven Gesundheit
Entgegen den Erwartungen fand die Studie keine substantiellen Beweise, die die Idee unterstützen, dass CBD wesentlich zu den Vorteilen für die kognitive Gesundheit beiträgt. Professor Wong schlägt vor, dass die schützenden Effekte enger mit anderen Elementen des Cannabiskonsums verbunden sein könnten.
-
Ereignisse4 Wochen ago
UNESCO stellt Cannabis zum ersten Mal in den Mittelpunkt der globalen Kulturpolitik
-
Studien zu Cannabis3 Wochen ago
Tägliches Inhalieren von Cannabis erhöht das Risiko von Lungenkrankheiten
-
Business4 Wochen ago
90% legales Cannabis in Deutschland? Warum die Umfrage Zweifel aufkommen lässt
-
Cannabis in Deutschland4 Wochen ago
Bayern blockiert Cannabis-Clubs
-
Cannabis in Europa4 Wochen ago
CBD in Europa: Die EFSA will den Konsum auf 2 mg/Tag beschränken
-
Business4 Wochen ago
Barney’s Farm zieht sich von der Fusion mit Sensi Seeds und ILGM zurück
-
Cannabis in den USA2 Wochen ago
Trump postet ein Video über die Vorteile von Cannabis für ältere Menschen
-
Cannabis in Minnesota3 Wochen ago
Kann man Wasser aus einer Bong kriminalisieren? Minnesota sagt seit langem ja